«Egal woher wir kommen, die Heimat eint uns.»
Im Rahmen des schweizerischen Kunstprojektes «HeartBeats», das über mehrere Jahre mit über 60 künstlerisch bemalten Herz-Skulpturen durch die ganze Schweiz tourte, entstand das «Liechtensteinische Herz». Initiiert durch den Presenting Partner der LIHGA 2026, die KYBERNA AG, und bemalt durch das Heilpädagogische Zentrum Liechtenstein wird das Kunstwerk an der Jubiläumsmesse im Rahmen der Sonderschau «LIHGalerie» vom 11.-13. & 16.-19. September 2026 ausgestellt und im Anschluss über die Versteigerungsplattform der KYBERNA AG zu Gunsten der LIACHT Stiftung in Balzers versteigert.
Die Open-Air-Ausstellung «HeartBeats» ist eine Wanderausstellung mit dreidimensionalen Herzskulpturen bemalt und interpretiert von nationalen und internationalen Künstlern, die seit 2021 mehrere Millionen Menschen in schweizerischen wie auch italienischen Städten begeistert hat. Die Ausstellung wanderte unter anderem vom Berner Bundesplatz über den Zürcher Hauptbahnhof und die Piazza Castello in Lugano bis hin zur italienischen Universitätsstadt Trento. Die Initianten von «HeartBeats» sehen sich als Bewegung für Hoffnung und wollten unter anderem jene Menschen unterstützen, die besonders unter den Folgen der Coronapandemie litten. «Unsere Herzen stehen für Liebe, Freude und Vielfalt. Jedes Herz wird zu einer individuellen Botschaft mit der eigenen kulturellen Handschrift des Künstlers – und doch schlagen sie alle im selben Rhythmus», positioniert sich «HeartBeats».
Liechtenstein als Heimat von 112 Nationalitäten
Das Vaduzer IT-Unternehmen KYBERNA AG stellte «HeartBeats» die selbstentwickelte Online-Auktionsplattform, über welche die Kunstherzen versteigert werden konnten, kostenlos zur Verfügung. Aufgrund dieser Zusammenarbeit erhielt das Unternehmen die Möglichkeit, ein eigenes Herz zu bemalen. Auf Anfrage von KYBERNA zeigte sich das Heilpädagogische Zentrum Liechtenstein bereit, im eigenen Atelier mit ihren Künstlern, das Herz in ein Kunstobjekt zu verwandeln. Das Thema des in den Landesfarben Rot-Blau gemalten Herzens ist Heimat. «Unsere Heimat ist Liechtenstein und es spielt keine Rolle aus welchem Land jemand kommt. Alle sind bei uns zuhause», erläutert Ines Sturzenegger vom HPZ in Schaan die Grundidee. Das Schloss steht dabei als Garant für Stabilität und Weitsichtigkeit. Die Rheinbrücke soll im Sinne von «Brücken bauen» das Verbindende und nicht das Trennende beleuchten. Die goldenen Herzen auf der Rückseite symbolisieren alle Menschen, die «hier» wohnen. Um das Gemeinschaftsgefühl der 112 in Liechtenstein ansässigen Nationalitäten auszudrücken, wurde das Wort «Heimat» oder «Zuhause» in diese verschiedenen Landessprachen übersetzt und auf die Rückseite gemalt.
Liechtensteinisches Herz findet den Weg zurück in die Heimat
Nach der «HeartBeats»-Tour und diversen aussertourlichen Ausstellungen wie beispielsweise an der OLMA 2025 findet das Liechtensteinische Herz im September 2026 den Weg zurück in seine Heimat. Im Rahmen der Sonderschau «LIHGalerie» an der Liechtensteinischen Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung 2026 stellt die KYBERNA das Herz als Ausstellungsobjekt zur Verfügung. Im Nachgang an die Messe wird das Liechtensteinische Herz dann auf einer LIHGA-Versteigerungsplattform der KYBERNA zusammen mit weiteren Artikeln zu Gunsten der LIACHT Stiftung in Balzers versteigert. LIACHT setzt sich mit finanzieller Direkthilfe für sozial schwächere Familien und Personen in Liechtenstein ein.
www.heartbeats-tour.com
www.kyberna.li
www.liacht.li
Foto: Elena Wolfinger
